Lektorat für Medizin
Einen freien Lektor für Medizin suchen:
<< zur erweiterten Suche nach einem Lektorat Medizin
Lektorat von medizinischen Texten
Die Medizin ist ein umfassendes Fachgebiet, das in viele einzelne Bereiche unterteilt werden kann.
Dabei wird nicht nur die Humanmedizin mit ihren
sämtlichen Fachgebieten eingeschlossen, sondern auch die Labormedizin, die Zahnmedizin und die Veterinärmedizin.
Die Medizin umfasst aber nicht nur die Behandlung von Krankheiten an Mensch und Tier, sondern auch die Erforschung der Krankheiten, deren Entstehung und das Testen neuer Behandlungsmethoden.
Die Medizin kann aber auch in die Schulmedizin und in die Naturheilkunde unterteilt werden. Möglichkeiten der Kategorisierung gibt es mehrere, die einzelnen Fachgebiete bleiben aber gleich.
So gehört zum Beispiel die Chirurgie zum einen zur Schulmedizin, zum anderen zur Humanmedizin.
Die Humanmedizin selbst kann zum Beispiel in die Allergologie, die Dermatologie, die Hals-Nasen-Ohren-Kunde, die Kardiologie oder die Radiologie unterteilt werden.
Ein besonderes Fachgebiet im Lektorat beschäftigt sich mit der Medizintechnik, die sich mit allen Geräten und damit verbundenen Möglichkeiten der Untersuchung von Krankheiten und deren Ursachen befasst.
Suche nach einem Lektorat für medizinische Publikationen
Die Auftraggeber Lektoren sind auf der einen Seite Verlage, die medizinische Fachbücher bzw. Ratgeber herausgeben oder auch Bücher, die für den Laien bestimmte medizinische Begriffe erklären oder Krankheiten vorstellen.
Auf der anderen Seite sind es Ärzte und Forscher selbst, die zu Kunden eines Lektors werden, wenn sie zum Beispiel medizinische Veröffentlichungen über neue Erkenntnisse formulieren.
Darüber hinaus werden auch Abschlussarbeiten von Studenten zum Lektorieren gegeben, zum Teil sind es sogar Bildbände, die aber meist für medizinische Fachleute gedacht sind, als Anschauungs- und Lehrmaterial.
Letzteres bildet ein großes Aufgabengebiet für die Lektoren, denn ständig müssen Lehrbücher für den medizinischen Nachwuchs neu gestaltet beziehungsweise ergänzt werden.
Das Lektorat, welches sich mit dem Fachbereich der Medizin befasst, muss sich mit den medizinischen Fachbegriffen auskennen, muss aber auch je nach Anforderungen die Sprache des Werkes so gestalten können, dass sie, wenn ein Buch für Laien gedacht ist, auch von diesen verstanden werden kann.
Teilweise werden Lektoren beauftragt, wenn Krankenhäuser und Kliniken neue Webseiten erstellen, die Korrektur gelesen und auf ihre Wirkung hin überprüft werden sollen.
Die Auftraggeber von einem Medizin-Lektorat
Die Auftraggeber, die sich an ein Lektorat aus dem Fachbereich Medizin wenden, sind verschiedener Herkunft.
Zum einen handelt es sich um Krankenhäuser und Kliniken.
Sie möchten Texte veröffentlichen oder haben Patienteninformationsbroschüren erstellt.
Diese sollen nun lektoriert werden.
Forschungseinrichtungen haben einen Entwurf für einen wissenschaftlichen Fachartikel an den Lektor gereicht, damit dieser das Lektorat übernimmt. Hersteller von Medikamenten und Heilmitteln möchten Packungsbeilagen und Anwendungshinweise lektoriert haben.
Sie haben einen Entwurf gestaltet, der im Großen und Ganzen so erhalten bleiben muss, er soll lediglich einer rechtschreiblichen und grammatikalischen Korrektur sowie einer Korrektur der Formatierungen unterzogen werden.
Lektorate mit fachspezifischer Ausrichtung sind zudem die erste Anlaufstelle, wenn es um die Kontrolle von wissenschaftlichen Arbeiten oder Studien vor deren Veröffentlichung geht.
So können auch Studenten, Promovenden oder Habilitanden zu Auftraggebern der Lektoren werden.
Medizinische Fachverlage beschäftigen Lektoren, die sich mit der Umsetzung von Projekten oder dem Lektorat eingereichter Manuskripte befassen.
„Beschäftigen“ meint hier die Beauftragung freiberuflich tätiger Lektoren, die medizinische Texte lektorieren.
Fachverbände lassen Unterlagen für Weiterbildungsmaßnahmen oder Konferenzen durch Lektoren kontrollieren, damit diese sprachlich und inhaltlich einwandfrei sind.
Unterschiedliche medizinischen Textsorten lektorieren
Folgende Textsorten fallen für einen Lektor für Medizin besonders häufig zum Lektorieren und Redigieren an:
Medizinische Gutachten | Anwendungsbeschreibungen für Medikamente und Heilmittel | Patienteninformationen |
Broschüren zu Krankheiten und Therapien | Flyer als Werbung für medizinische Einrichtungen | Beiträge zu Fachbüchern |
Lehrmittel für Mediziner und Pflegepersonal | Aus- und Weiterbildungsunterlagen | Manuskripte für Vorträge und Tagungen |
Fachartikel für Zeitschriften | Pressemitteilungen von Forschungseinrichtungen und Krankenhäusern | Packungsbeilagen |
Beschreibungen medizinischer Einrichtungen | Texte für Onlineauftritte von Kliniken und Verbänden | Krankenhausbestimmungen und juristische Texte |
Infos nur für Lektoren
Online-Eintrag Lektorat
Infos für Auftraggeber
Sie finden ein Lektorat auch über:
erweiterte Suche - 98 Kriterien
Stichwortsuche und Spezifika
Fachthemen der Medizin
Das Lektorat beherrscht zum einen die Fachtermini der Medizin und weiß um medizinische Zusammenhänge, zum anderen werden Rechtschreibungs- und Grammatikregeln sicher angewendet.Das Fachgebiet Medizin umfasst unter anderem folgende Unterbereiche:
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Genetik
- Gynäkologie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Mikrobiologie
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Pathologie
- Psychologie und Psychiatrie
- Physikalische Medizin
- Strahlentherapie
- Radiologie
- Urologie
- Transfusionsmedizin
- Veterinärmedizin
Die Medizin ist die Lehre der Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten sowie Verletzungen beim Menschen und beim Tier.
Ärzte, Therapeuten, Heilpraktiker und andere Angehörige der zugelassenen Heilberufe üben die Medizin aus und verfolgen damit das Ziel, Patienten gesunden zu lassen oder die Gesundheit zu erhalten.