Freiberufler für
Ihre Textpublikation
Im Freiberufler-Kompetenzverzeichnis lektorat.de finden Sie auch Texter, Redakteure, Übesetzer, Grafiker ...Impressum
lektorat.de Infosysteme
IQSuisse AG
Roosstrasse 43
CH-8832 Wollerau
Schweiz
E-Mail: [email protected]
Telefon +49 30 809332350
Copyright ©1999 - 2025
Ab dem 15.1.2018 ist für diese Website verantwortlich:
IQSuisse AG
Roosstrasse 43
CH-8832 Wollerau
Schweiz
Freiberufler-Listen | Kurzbeschreibung der Tätigkeiten |
Lektoren in der
|
Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten |
Korrektoren in der
|
Texte auf Rechtschreibung und Grammatik überprüfen |
Werbelektoren in der
|
Texte der Werbebranche zeitnah auf Rechtschreibung und Grammatik überprüfen |
Wissenschaft Lektorat in der
|
Wissenschafts-Lektor und -Korrektor für Ihre wissenschaftliche Veröffentlichung |
In den deutschsprachigen Nachbarländern: |
|
Lektor - Korrektor in
|
Freiberufler-Kompetenzverzeichnis für den Medienbereich mit über 2.500 Freiberufler-Profilen |
Lektor - Korrektor in
|
Lektoren und Korrektoren in der Schweiz |
Die Medienlandschaft in der Schweiz
Die Medienlandschaft in der Schweiz ist ebenso vielfältig, wie die in Deutschland.
Die Zeitungen sind in der Regel lokal oder regional ausgelegt, einige sind aber auch national verbreitet. Zu diesen gehört unter anderem die „Neue Zürcher Zeitung“, in der die Berichterstattung besonders ausführlich ist und als fundiert gilt. Die Zeitung „20 Minuten“ ist die meist gelesene Zeitung.
Die Tageszeitungen mit der höchsten Auflage sind „Le Matin“ und „24 Heures“, die in der Westschweiz erscheinen. Für Nachrichten aus dem wirtschaftlichen Bereich sind „Cash“, „Handelszeitung“ oder „Bilanz“ zuständig. Neben den deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften gibt es noch bekannte französischsprachige, wie zum Beispiel „Bilan“ oder „L’Illustré“.
Es gibt insgesamt sechs staatliche Radiosender, darunter DRS 1 und DRS Musigwälle. Viele Sender sind ab Ende 2008 nur noch über Kabel oder Internet zu hören, wenn die Übertragung per Mittelwelle eingestellt wird. Neben den deutschsprachigen Sendern gibt es noch vier französischsprachige und drei italienische Sender. Zudem werden in den meisten Regionen zusätzlich private Radiosender betrieben. Dazu gehören unter anderem Radio 24, Radio Basel 1 oder auch Radio Emme.
Ein breites Kultur- und Musikprogramm wird von nichtkommerziellen Radiosendern geboten, die den Gegenpart der privaten Sender bilden. Sie sind alle in der Gruppe UNIKOM organisiert.
Die Fernsehsender sind ebenfalls in staatliche und private Sender unterteilt, wobei viele private Sender nur regional zu empfangen sind. Als wichtigster lokaler Sender gilt TeleZüri. Neben den rein Schweizerischen Sendern gibt es noch einige deutsche, wie zum Beispiel RTL, Sat 1 oder ProSieben, die ihr normalen Programm um einige Sendungen erweitern, die speziell auf die Schweiz zugeschnitten sind. Ebenso ist die Werbung für die Schweizer gedacht.
Es gibt über 250 Buchverlage in der Schweiz, die zu den deutschsprachigen Verlegen zählen.
Beispiele dafür sind der Ammann Verlag und Co. oder der Pano Verlag. Sämtliche Verlage haben sich auf die Herausgabe von Veröffentlichungen bestimmter Richtungen, wie beispielsweise lyrischer oder belletristischer Literatur, aber auch auf Fachliteratur, spezialisiert.
suchen:
Rechtschreibregeln
Schweizerdeutsch
Medienlandschaft
Tipps:
Fernstudium Übersetzer
Werbebrief
Krankenversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung