Korrektorat in der Schweiz
<< zurück zur Schweiz
Direkte Kontaktaufnahme zu mehreren DienstleisternMarkieren Sie die gewünschten Dienstleister ( ![]() |
![]() |
Komptenzliste der Korrektoren in der Schweiz:
Es gilt für die Freiberufler-Profile
sowie für sämtliche Content-Seiten in diesem Portal.
Wir scannen regelmäßig das Netz nach Plagiaten.
----
Große Städte in der Schweiz
Zürich | Genève / Genf | Basel | Bern | Lausanne | Winterthur | St. Gallen | Luzern | Lugano | Biel |Korrektoren in der Schweiz gesucht
In der Schweiz befindet sich eine so genannte Global City, das ist in dem Falle Zürich.
Sie trägt diesen Namen, weil die Stadt Sitz vieler Großbanken ist, sich hier Versicherungen und verschiedene Medienunternehmen niedergelassen haben.
Nicht nur wirtschaftlich gesehen ist die Stadt überaus attraktiv, auch kulturell.
Daher kommt es auch, dass die Stadt eine der meistbesuchten Städte in der Schweiz überhaupt ist.
Der Dienstleistungssektor konnte sich vor allem in Genf behaupten, die Stadt ist ein wichtiger Handelsplatz. W
eitere große und wichtige Städte für die Wirtschaft sind Lausanne, Basel oder Bern.
Ein Korrektor, der für ein Unternehmen der Schweiz tätig ist, kann es mit verschiedenen Sprachen zu tun bekommen.
Denn in der Schweiz gibt es vier Amtssprachen, die gleichberechtigt nebeneinander bestehen.
Das sind im Einzelnen Deutsch, Französisch, Italienisch sowie Rätoromanisch.
Der Korrektor muss also nicht nur deutsche Texte korrigieren, sondern es kann auch sein, dass anderssprachige Texte zur Bearbeitung anfallen.
Wer als Korrektor daher möglichst vielseitig arbeiten möchte, der sollte zumindest eine weitere Sprache sprechen und anwenden können.
Meist werden hier allerdings Muttersprachler bevorzugt, ähnlich den Übersetzungsaufträgen.
Die deutsche Sprache sollte allerdings ebenfalls als Muttersprache beherrscht werden, denn sie weist einige Schwierigkeiten auf.
Soll der Korrektor nun Texte kontrollieren, die mit Wendungen arbeiten, die der neuen deutschen Rechtschreibung anheim gefallen sind, so ist das für jemanden, der die Sprache nur unzureichend spricht, nicht leicht.
Es heißt zum Beispiel „so weit wie möglich“ oder „etwas aufs Dringendste fordern“.
Vor allem, wenn der Schriftverkehr zu Unternehmen nach Deutschland gehen soll, ist die Richtigkeit der Rechtschreibung unbedingt zu gewährleisten.
Ein Korrektor korrigiert aber darüber hinaus auch die Grammatik des Textes und passt die Form an die Vorgaben an.
Bestimmte Verlage oder Zeitschriften geben eine Formatierung vor, in der der Text gestaltet werden soll. Die Umsetzung wird teilweise durch den Autor und Texter nur unzureichend vorgenommen und muss daher vom Korrektorat angepasst werden.