Brandenburg :: Kompetenzliste Korrektorat bzw. Korrektoren
<< zurück nach Brandenburg
Direkte Kontaktaufnahme zu mehreren Korrektoren in BrandenburgMarkieren Sie die gewünschten Dienstleister ( ![]() |
![]() |
Kompetenzliste freier Korrektoren in Brandenburg:
Korrektor in Brandenburg gesucht
Brandenburg ist ein Bundesland Deutschlands, das weniger durch seine Wirtschaft, als vielmehr durch den Tourismus auf sich aufmerksam macht.
Es gilt als das waldreichste Bundesland und ist bekannt für seine zahlreichen Alleen, die auch durch Neupflanzungen erhalten bleiben sollen.
Trotz der landschaftlichen Schönheit des Bundeslandes sind die Einwohnerzahlen stetig rückläufig.
Allein die touristischen Möglichkeiten können die Leute eben nicht halten. In der größten Stadt des Bundeslandes,Potsdam, leben gerade einmal 148.000 Menschen, kein Vergleich also mit den großen Städten vieler anderer Bundesländer.
Auch die Stadt Cottbus kämpft darum, weiterhin als Großstadt anerkannt zu werden.
Dennoch gibt es natürlich wichtige Unternehmen hier, wie zum Beispiel das Institut für Halbleitertechnologie in Frankfurt/Oder, die großen Universitäten in Potsdam und Cottbus oder die Unternehmen, die sich entlang des Speckgürtels von Berlin angesiedelt haben.
Ein Korrektorat kann in Brandenburg mit Aufträgen aus verschiedenen Branchen rechnen.
So sind es die Bildungsinstitute, die Aufträge für die Korrektur von Veröffentlichungen und Abschlussarbeiten vergeben.
Es sind die Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die bei einem Korrektor den gesamten Schriftverkehr durchsehen lassen und es sind vor allem die Betriebe der Fremdenverkehrsbranche.
Der Korrektor bekommt zum Beispiel Stadtführer und Reisebeschreibungen in Auftrag, hier muss er Orthografie undGrammatik überprüfen.
Er muss aber auch den Ausdruck kontrollieren und feststellen, ob die dargestellten Zusammenhänge überhaupt richtig sind. Dabei kommt es eher auf die sachliche als auf die inhaltliche Richtigkeit an. die dann von einem Lektorat in Brandenburg überprüft werden soll.
Der Korrektor sieht sofort, wenn die Formulierungen unlogisch oder nicht ausführlich genug sind.
Er denkt auch daran, dass die neuen Regeln der Rechtschreibung zu beachten sind, wie zum Beispiel das Aufeinanderfolgen dreier Vokale, das es früher nicht gab.
Wer schrieb schon vom „Seeelefanten“?
Auch heute noch wundern Sie sich sicher teilweise, wie seltsam das Wort doch aussieht und bevorzugen vielleicht die alte Version.
Diese ist aber falsch und der Korrektor wird diesen Fehler berichtigen.